Sowas sagt man nicht! Oder doch?
18647
wp-singular,post-template-default,single,single-post,postid-18647,single-format-standard,wp-theme-bridge,wp-child-theme-bridge-child,bridge-core-3.3.4.3,qode-optimizer-1.0.4,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,transparent_content,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-30.8.8.3,qode-theme-bridge,disabled_footer_top,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-8.6.1,vc_responsive
 

Sowas sagt man nicht! Oder doch?

Sowas sagt man nicht! Oder doch?

Wie wirken sich Gesprächsprobleme auf das Vertrauen zwischen Kollegen aus

Gesprächsprobleme wirken sich sehr negativ auf das Vertrauen zwischen Kollegen aus, da Vertrauen vor allem auf offener, transparenter und wertschätzender Kommunikation beruht. Ohne eine solche Kommunikation entstehen Unsicherheiten, Missverständnisse und Angst, Fehler oder Bedenken offen anzusprechen. Dies führt häufig dazu, dass Probleme unausgesprochen bleiben, was das Vertrauen systematisch untergräbt, und die Teamdynamik schwächt.

Konkret entstehen durch Kommunikationsprobleme folgende Vertrauensfolgen:

  • Fehlendes Vertrauen führt zu einer geringeren Bereitschaft, offen und ehrlich miteinander umzugehen, da Mitarbeitende Angst vor negativen Konsequenzen oder Kritik haben. Dadurch wird ein Klima des Schweigens gefördert, das die Zusammenarbeit belastet. Es entsteht eine Scheinharmonie.
  • Gesprächsprobleme bauen eine Barriere auf, die verhindert, dass Kritik als wertschätzendes Feedback wahrgenommen wird. Dies erschwert die Lösungsfindung und verstärkt Konflikte, die sich negativ auf Beziehungen auswirken.
  • Die Unsicherheit und das Misstrauen, das durch Kommunikationsdefizite entsteht, kann dazu führen, dass Kollegen einander weniger unterstützen und sogar Kontrolle und Mikromanagement zunehmen, was das gegenseitige Vertrauen weiter schwächt.
  • Wenn Vertrauen fehlt und „Elefanten im Raum“ nicht angesprochen werden, führt das zu fehlendem Commitment und fehlender Verantwortungsübernahme.
  • Wenn Vertrauen einmal gebrochen ist, ist es schwieriger, es wieder aufzubauen, was eine nachhaltige Zusammenarbeit gefährdet. Daher ist es wichtig, Gesprächsprobleme frühzeitig anzusprechen und eine offene Feedbackkultur zu kultivieren und zu pflegen.

Zusammengefasst: ``Wenn im Team keiner mehr richtig redet, wird’s wie in einer WG ohne Putzplan: Jeder meidet den anderen, alle hoffen, dass sich’s von selbst regelt – tut es aber nicht. Vertrauen? Im Urlaub. Und Zusammenarbeit fühlt sich an wie Pantomime mit verbundenen Augen – lustig von außen, frustrierend von innen.``

Kompass-Consulting | Coaching

Copyright Sabine Krause